Elektronik

Elektronik
Elek|tro|nik [elɛk'tro:nɪk], die; -:
Gebiet der Elektrotechnik, auf dem man sich mit der Entwicklung und Verwendung von Geräten mit Elektronenröhren, Fotozellen, Halbleitern u. Ä. befasst:
Elektronik studieren.

* * *

Elek|tro|nik 〈f. 20; unz.〉
1. Gebiet der Elektrotechnik, das sich mit dem Verhalten des elektr. Stromes in Vakuum, Gasen u. Halbleitern, seiner Verwendung zur Steuerung von Licht- u. Schallwellen sowie techn. Prozessen u. Rechenoperationen beschäftigt
2. Gesamtheit der elektron. Bauteile eines Gerätes
Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in Fremdwörtern auch elekt|r... getrennt werden.

* * *

Elek|t|ro|nik , die; -, -en:
a) <o. Pl.> Zweig der Elektrotechnik, der sich mit der Entwicklung u. Verwendung von Geräten mit Elektronenröhren, Fotozellen, Halbleitern u. Ä. befasst;
b) Gesamtheit einer elektronischen Anlage od. Ausstattung.

* * *

I
Elektronik,
 
Teilgebiet der Elektrotechnik; bei Computern die Bezeichnung für alle Bauelemente, die rein elektrisch funktionieren. Beispiele für elektronische Bauelemente sind der Prozessor (abgesehen von dessen Kühlung), der Arbeitsspeicher sowie alle anderen Elemente der Systemplatine. Im Unterschied dazu stehen die zusätzlich mechanisch funktionierenden Bauelemente, beispielsweise Laufwerke, Drucker, Scanner usw. Da die elektrischen Bauelemente, die in Computern zum Einsatz kommen, sehr kleine Abmessungen haben, spricht man hier auch von Mikroelektronik.
II
Elektronik
 
die, -, Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit den durch elektrische oder magnetische Felder, durch elektrische Ströme, durch Licht u. a. Strahlen oder durch Wärme beeinflussten physikalischen Vorgängen, v. a. der Elektrizitätsleitung von Elektronen (auch von Ionen), im Vakuum, in Gasen, Festkörpern oder Flüssigkeiten (seltener) und Flüssigkristallen befasst und sie (sowie die dabei auftretenden Effekte) in technisch realisierbare Anwendungen umzusetzen sucht. Zu diesen Zwecken entwickelt und nutzt sie in unterschiedlicher Weise aufgebaute und funktionierende elektronische Bauelemente, die sich u. a. durch das Fehlen mechanisch bewegter Teile (Kontakte), durch große Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer, große Schaltgeschwindigkeit (d. h. nahezu trägheitslose Informationsverarbeitung) und Signalverstärkung sowie geringen Energiebedarf und - als Folge einer immer stärkeren Miniaturisierung - auch geringen Platzbedarf auszeichnen; außerdem besitzen sie eine große Anpassbarkeit an unterschiedliche Aufgaben und ermöglichen die Realisierung sehr komplexer elektronischer Systeme und Geräte (z. B. Computer).
 
Die Elektronik gründet sich auf die Entwicklung der Elektronenröhre (ab 1907) und umfasste zunächst die dort und in ähnlichen Anordnungen (Elektronenstrahl- und Laufzeitröhren, Quecksilberdampfventile, Photozellen u. a.) auftretenden physikalischen Erscheinungen, aber auch den Aufbau von Schaltungen und Schaltkreisen mit diesen elektronischen Bauelementen. Im weiteren Sinn zählt auch die Untersuchung der Wechselwirkung sich im Vakuum bewegender freier Elektronen untereinander und mit elektrischen und magnetischen Feldern zur Elektronik (diese Phänomene werden jedoch meist zur Elektronenoptik gerechnet).
 
Ein wichtiger Zweig der Elektronik ist die Halbleiterelektronik, die sich allgemein mit der Untersuchung und Ausnutzung gesteuerter Ströme und Ladungsverteilungen von Elektronen und Defektelektronen (Löchern) in gebietsweise unterschiedlich dotierten Halbleiterkristallen sowie den dort auftretenden Effekten (v. a. in p-n-Übergängen und anderen Sperrschichten) befasst. Ihre wesentliche Aufgabe ist die Entwicklung und Anwendung von Halbleiterbauelementen, besonders von Halbleiterdioden (Diode), bipolaren Transistoren (seit 1948) und Feldeffekttransistoren sowie in immer stärkerem Maße von integrierten Schaltungen (ICs) und Mikroprozessoren im Rahmen der Mikroelektronik (seit Beginn der 70er-Jahre). Diese elektronischen Bauelemente werden in großen Stückzahlen, weitgehend automatisiert, hergestellt und haben die Elektronenröhre bis auf spezielle Anwendungen verdrängt. Die Ausnutzung unterschiedlicher physikalischer und elektronischer Effekte auch in anderen Festkörpern hat darüber hinaus zur Entwicklung einer allgemeinen Festkörperelektronik geführt. Sie umfasst u. a. die Akustoelektronik, die Magnetoelektronik und die Optoelektronik, wobei sich optoelektronische Bauelemente im Rahmen der Glasfaseroptik mit Lichtleitern (Glasfasern) koppeln lassen und dadurch optische Nachrichtenübertragungen ermöglichen, sowie die Entwicklung piezoelektrischer Bauelemente, die durch Druck direkt steuerbar sind. Schließlich hat sich mit der Entwicklung des Masers und Lasers die Quantenelektronik ausgebildet.
 
Von der Anwendungsseite her haben sich in der Elektronik zwei Anwendungsgebiete herausgebildet, die der Aufteilung der Elektrotechnik in die Bereiche der Energie- und der Nachrichtentechnik entsprechen. Als Teilgebiet der elektrischen Energie- und Starkstromtechnik hat sich die Leistungselektronik, als Teilgebiet der Nachrichtentechnik die Informationselektronik entwickelt, in der die zu steuernden Ströme als Informationsträger dienen und v. a. Transistoren die wesentliche Rolle in Verstärker-, Oszillator-, Impuls- u. a. elektronische Schaltungen der Hochfrequenz-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik spielen; zu ihr zählen u. a. die Konsumgüterelektronik, die Kfz-Elektronik, die medizinische Elektronik und die Unterhaltungselektronik sowie ihre Anwendungen in der Automatisierung, Bionik, Musik (z. B. Klangerzeugung mittels Synthesizer), Fotografie, Raumfahrt und Waffentechnik. In ihrer digitalen Form (Ditigalelektronik) findet sie Anwendung in der Digitaltechnik.
 
 
K. Bystron: Techn. E., 2 Bde. (1-21976-79);
 
Lex. E., hg. v. H.-D. Junge (Neuausg. 1978);
 W. Bauer u. H. H. Wagener: Bauelemente u. Grundschaltungen der E., 2 Bde. (21981-84);
 
E.-Lex., hg. v. W. Baier (21982);
 E. Antébi: Die E.-Epoche (a. d. Frz., Basel 1983);
 
Lex. der E., hg. v. O. Neufang (1983);
 H. Meinhold: Was ist E.? (51984);
 K.-W. Dugge u. D. Haferkamp: Grundl. der E. (1985);
 D. Zastrow: E. (31988);
 
Einf. in die E., hg. v. J. Pütz (235.-237. Tsd. 1993);
 C. Weddigen u. W. Jüngst: E. (21993);
 D. Nührmann: Das große Werkbuch E., 4 Tle. (1-61994).

* * *

Elek|tro|nik, die; -, -en: a) <o. Pl.> Zweig der Elektrotechnik, der sich mit der Entwicklung u. Verwendung von Geräten mit Elektronenröhren, Photozellen, Halbleitern u. Ä. befasst; b) elektronisches Gerät, mit dem etw. ausgestattet ist: die E. dieser Fernsehkamera ist ausgefallen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • elektronik — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos IIa, lm M. elektronikicy {{/stl 8}}{{stl 7}} specjalista w zakresie elektroniki {{/stl 7}}{{stl 20}} {{/stl 20}} {{stl 20}} {{/stl 20}}elektronik II {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż IIa, D. a, pot. {{/stl 8}}{{stl 7}}… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Elektronik — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Elektronik — Unter Elektronik (Lehre von der Steuerung von Elektronen) wird zweierlei verstanden: diejenige Disziplin der Physik, die sich mit dem Verhalten elektrischer Ladungen in Gasen, Leitern, Halbleitern und im Vakuum befasst; den hierauf aufbauenden… …   Deutsch Wikipedia

  • elektronik — sf., ği, fiz., Fr. électronique 1) Elektron temeline dayanan, elektronla ilgili 2) is. Serbest elektronların etkisiyle oluşan olayları inceleyen bilim dalı İnsanlar aya gitti. Elektronik, teknik aldı yürüdü. H. Taner Birleşik Sözler elektronik… …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Elektronik — E·lekt·ro̲·nik die; ; nur Sg; 1 ein Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Leitung von Elektronen beschäftigt und ihre Erkenntnisse bei der Konstruktion sehr kleiner und komplizierter Bauteile anwendet, die man z.B. für Computer benötigt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Elektronik — die Elektronik (Mittelstufe) Teil der Elektrotechnik, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von elektronischen Bauelementen befasst Beispiel: Japan ist eine Macht im Bereich der Elektronik …   Extremes Deutsch

  • Elektronik — vakuuminė elektronika statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. vacuum electronics vok. Elektronik, f; Vakuumelektronik, f rus. вакуумная электроника, f pranc. électronique à vide, f; électronique des tubes, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Elektronik — elektronika statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. electronics vok. Elektronik, f rus. электроника, f pranc. électronique, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Elektronik als Hobby — Hobbyelektronik bezeichnet das Elektronikbasteln in der Freizeit und allgemein die Hobby Beschäftigung mit elektronischen Schaltungen, Baugruppen und Geräten. Hobbyelektroniker bauen elektronische Geräte oder Geräteteile selbst. Die hierfür… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronik Literatur Verlag — Logo Die ELV Elektronik AG (ELV stand zuvor für Elektronik Literatur Verlag) ist ein Elektronik Versandhaus mit Sitz in Leer (Ostfriesland). ELV begann 1979 mit der Publikation von Elektronik Zeitschriften mit Bauanleitungen. Heute entwickelt und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”